Karlsruhe/Münster, 18. Oktober 2016 – Für die meisten Menschen sind kryptisch anmutende Codezeilen von Computerprogrammen ein Buch mit sieben Siegeln. Für Softwareentwickler jedoch ist das Schreiben solcher Programme oft eine echte Leidenschaft – und eine handwerkliche Kunst, die sie stetig perfektionieren möchten. Der 22. Oktober 2016 bietet dazu eine ideale Gelegenheit: Beim Global Day of Code Retreat, der auch in diesem Jahr rund um den Erdball in mehr als 100 Städten stattfindet, treffen sich Profis, Studenten und Amateure, um voneinander zu lernen und die eigene Programmiertechnik zu verbessern.
In Karlsruhe - und erstmals auch in Münster - richtet die Fiducia & GAD, IT-Dienstleister in der genossenschaftlichen FinanzGruppe, das Event gemeinsam mit der Softwerkskammer als Teil der lokalen Community aus. Auch an den Sessions selbst nehmen Entwickler des Unternehmens teil. „Es geht darum, sich gegenseitig zu inspirieren und im Austausch mit Gleichgesinnten etwas Neues zu entdecken“, erläutert Peter Fichtner, Softwarearchitekt und Coach für agile Softwareentwicklung bei der Fiducia & GAD und Organisator des Programmier-Events.
Die Veranstaltung reiht sich ein in eine breite Palette unterschiedlicher Initiativen und experimenteller Formate wie Workshops, Barcamps und Hackathons, mit denen der IT-Dienstleister die Innovationskraft im eigenen Unternehmen, aber auch innerhalb der gesamten genossenschaftlichen FinanzGruppe nachhaltig steigern will. „Für uns bietet die Veranstaltung eine zusätzliche Möglichkeit, mit aktuellen Trends und Entwicklungen auch branchenübergreifend in Kontakt zu bleiben“, sagt Michael Luks, Abteilungsleiter Innovation & Transformation bei der Fiducia & GAD.
Beim Code Retreat in Münster und Karlsruhe kann jeder Entwickler teilnehmen. Vorgaben für bestimmte Programmiersprachen gibt es nicht. Der Tag gliedert sich in sechs Sessions, wobei jede Session aus einer Programmierphase und einer kurzen Retrospektive besteht.
In jeder Session werden andere Lernschwerpunkte gesetzt, um unterschiedliche Fähigkeiten zu trainieren und verschiedene Lösungsansätze ausprobieren zu können. Ein elementarer Bestandteil des Konzepts ist Pair Programing: Immer zwei Entwickler arbeiten gemeinsam an einer Aufgabe, weil dies den Erfahrungsaustausch fördert. Nach jeder Session wechseln die Paare, die Teilnehmer programmieren über den Tag hinweg also mit unterschiedlichen Partnern und damit auch in verschiedenen Programmiersprachen.